Description of

Image Rights Writer

Image rights writer ist ein Werkzeug zur Erfassung und Anzeige der Urheberrechte an den auf Ihrer Website verwendeten Bildern. Mit ihm bauen Sie einen Katalog ohne Datenbank aller verwendeten Bilder auf.

Image rights writer wurde 2019 von PaedDr. Martin Sereday und Karl Richard Lembach entwickelt.

Die Benutzung dieses Tools entbindet Sie nicht von der Pflicht sich selbst zu versicheren, dass bei der Verwendung eines Bildes alle dem Urheberrecht entsprechenden Angaben in der richtigen Form angegeben werden. Viele Lizenztypen beinhalten z.B. die Pflicht diese Angaben in unmittelbarer Nähe des Bildes zu machen oder zumindest am Ende der der gleichen Seite.

Einschlägige Artikel wie diesen hier finden sie, wenn sie folgende Suchbegriffe verwenden: 'bilder im web rechtssicher nutzen'.

Dieses Tool ist vorbereitet für die Internationalisierung und enthält bereits die Sprachen Deutsch, Englisch und Französich (die englische und französiche Übersetzung entstand mit Hilfe von Deepl.com, daher wäre eine Überarbeitung von einem Muttersprachler sehr willkommen).

Für die Ausgabe des Tools kann unter folgenden Format-Optionen gewählt werden (Mehrfachauswahl möglich):
HTML: für jedes Bild wird eine kleine HTML-Datei mit den Copyright-Informationen erstellt, zusätzlich eine Index-Datei, die die Informationen zu allen erfassten Bildern enthält.
CSV: für jedes Bild wird eine kleine CSV-Datei mit den Copyright-Informationen erstellt, zusätzlich eine Index-Datei, die die Informationen zu allen erfassten Bildern enthält.
XML: für jedes Bild wird eine kleine XML-Datei mit den Copyright-Informationen erstellt, zusätzlich eine Index-Datei, die die Informationen zu allen erfassten Bildern enthält.


Für die Ausgabe des Tools können unterschiedliche Kataloge parallel zueinander angelegt werden. Dies ermöglicht es z.B. mit einer Installation des Tools die Bilder mehrerer (Sub-)Webseiten zu erfassen.
Wie diese Kataloge / Einzelbild-Infodateien in die Websites eingebunden werden können wird am Ende dieser Datei an Hand von Beispielen gezeigt.

Katalogauswahl, Anzeigesprache selektieren

  1. Auswahl der Anzeigesprache. (Englisch, Deutsch und Französisch sind in der Grundversion enthalten, zusätliche Sprachdateien können selbst erstellt werden. Vorhandene Datei, z.B. de.conf, kopieren und umbenennen z.B. in es.conf. In einem Editor die Texte auf der rechten Seite übersetzen. Das ist alles. Zum Vermeiden von ungewollten Ausreißern aus der definierten Optik sollten die Zeilen bei spätestens 50 Zeichen umgebrochen werden. Das Tool erkennt die neue Sprachdatei selbst. Wenn der Name der Sprache statt dem Länderkürzel in der Auswahl angezeigt werden soll muß am Ende aller Sprachdateien ein Eintrag nach vorhandenem Vorbild eingegeben werden.

  2. Der Klick auf das Fragezeichen oder die Flagge ruft dieses Dokument in einem neuen Fenster/Tab auf.

  3. wird hinter den Bezeichnern angezeigt, in deren Eingabefeld unbedingt eine Eingabe erfolgen muss.
    wird hinter den Bezeichnern angezeigt, bei denen eine Eingabe optional ist.
    steht vor jedem Bezeichner, zu dem ein Hilfetext verfügbar ist. Angezeigt wird der Hilfetext wenn die Maus das Fragezeichen hovert.
  4. Hier wird angezeigt welche Formate für die Ausgabe ausgewählt wurden (kann für jeden Katalog separat eingestellt werden). Auswahl erfolgt durch Klick auf den Button "Katalogformate auswählen" (9). Beachten Sie dabei, dass bei erneuter Bearbeitung eines früher angelegten Kataloges vom Tool nicht ermittelt wird, welche Formate früher ausgewählt wurden (zumindest in dieser Version noch nicht)! Sie müssen selbst die gleiche Formatauswahl erneut treffen.
  5. Hilfetext wird durch Hovern des angezeigt.
  6. Hier können Sie unter bereits angelegten Katalogen auswählen bzw. das Anlegen eines neuen Katalogs auswählen.
  7. Hilfetext wird durch Hovern des angezeigt.
  8. Der Katalog-Name ist der Namen sowohl des Unterverzeichnisses von ./irw/catalogues/ in dem alle gesammelten Kataloginformationen abgelegt werden als auch der Katalog-Dateien (*.html, *.csv, *.xml) in der alle Informationen zu den einzelnen Bildern zusammengefasst werden. Für die Namen der Kataloge sind nur folgende Zeichen zugelassen: Klein- und Großbuchstaben, Ziffern und der Unterstrich. Leerzeichen und Minus und Punkt sollten also durch Unterstriche ersetzt werden. Das erleichtert später die weitere Benutzung dieser Namen in Scripten oder URL-Adressen.
    Durch Verwendung unterschiedlicher Katalog-Namen können mehrere Kataloge parallel nebenander erstellt und gepflegt werden. (z.B. für jede TLD einen, für jede Subdomain, für jedes Themengebiet usw.)
  9. Ein Klick auf den Button "Katalogformate auswählen" öffnet eine Seite auf der die gewünschten Ausgabeformate ausgewählt werden können.
  10. Der Button "Ausgewählten Katalog anzeigen" wird nur angezeigt wenn der Katalog, der unter 8 angezeigt wird, schon existiert. Der Klick öffnet die Vorschauseite.
  11. Der Button "Absenden" öffnet die Eingabemaske für die Copyright-Daten.

Ausgabeformate auswählen

  1. HTML-Katalog
  2. CSV-Katalog
  3. XML-Katalog
Sie können ein, zwei oder alle Formate auswählen

Daten der Bild-Lizenz erfassen.

  1. Der hier angezeigte Katalogname kommt von vorherigen Eingaben. Falls notwendig, kann hier der Katalog-Namen noch geändert werden.
  2. Hier ist der Titel des Bildes gemeint, der im Artikelkontext benutzt wird (also z. B. die Bildunterschrift) oder der title="...." Tag im HTML-Code des Bildes.
  3. Der echte Dateinamen der Bilddatei. Wenn kein reiner Dateinamen angegeben wird (z.B. Teile des Pfades enthaltend sind), wird alles vor und einschließlich dem letzten Slash abgeschnitten.
  4. Eine Beschreibung des Bildinhaltes, wie er z.B. auch im alt="..." Tag des des Bildes stehen könnte.
  5. Die URL von der das Bild beschafft wurde, also zum Beispiel die Adresse der Website auf dem Bilderportal, von der das Bild heruntergeladen wurde. Sinn dieser Angabe ist es zu dokumentieren, von wem man das Bild hat. Sollte es sich herausstellen dass das Bild nicht im Besitz desjenigen war, von dem man es hat, kann man dadurch zumindestens den guten Glauben nachweisen. Ist man selbst der Schöpfer des Bildes trägt man die URL ein, von der andere das Bild herunterladen könnten (falls Sie es freigeben) oder wo das Bild ursprünglich veröffentlicht wurde. Hat man das Bild für genau die Website geschaffen auf der es nun Dokumentiert werden soll, sind Original Bild URL und die URL des verwendeten Bildes identisch.
  6. Die URL des verwendeten Bildes ist die Webadresse im eigenen Web mit der im src="..." Tag das Bild auf der Webseite angezeigt wird. Sollte das Bild nicht im Webspace der eigenen Website liegen geben Sie die externe Adresse ein, von der aus das Bild angezeigt wird.
  7. Hier tragen Sie die/den ein, der die Rechte an dem Bild inne hat. Das ist nicht immer der Fotograf oder Künstler, der es geschaffen hat.
  8. Falls Sie wissen wer der Fotograf ist / das Bild geschaffen hat, können Sie ihn hier angeben.
  9. Tragen Sie hier die Website des Bild-Urhebers ein.
  10. Wenn das Bild von Pixabay kommt, Publik Domain ist, eine Creativ Common Lizenz hat oder eine GNU Lizenz, können sie die passende Lizenz hier auswählen. Wenn Sie selbst der Egentümer sind oder eine Lizenz erworben haben für die Verwendung des Bildes lassen Sie hier 'none' stehen.
  11. Wenn Sie ein Lizenz erworben habe tragen Sie hier den Lizenzcode der Lizenzvereinbarung ein.

    Bevor Sie die eben gemachten Angaben zur Speicherung absenden müssen Sie bestätigen, dass Sie entweder für Text und Bild die Urheberrechte haben oder alle notwendigen Angaben zur berechtigten Nutzung des Bildes gemacht haben.

  12. Falls Sie bei der Eingabe merken, das Sie z.B. die Daten des falschen Bildes erfassen (früher schon erfasst, nicht das richtige ausgewählt etc.) klicken Sie auf Reset. Die bisher eingegebenen Daten werden ohne Speicherung verworfen und die Katalogauswahl wird wieder angezeigt.
  13. Dieser Button wird nur angezeigt wenn der Katalog schon existiert. Durch den Klick auf 'ausgewählten Katalog anzeigen' springen Sie zur Vorschau.
  14. Hiermit werden die eingegebenen Daten zur Speicherung an die data.php gesandt.
Hier kann man sehen, dass beim Namen der Bilddatei eine komplette URL eingegeben wurde. Diese wird vom Tool auf den reinen Dateinamen verkürzt (siehe nächstes Bild).

Daten gespeichert

Die Abbildung zeigt die Erfolgsmeldung des Speichervorgangs. In diesem Fall ist hier nur das HTML-Format zur Speicherung ausgewählt gewesen. Wenn CSV und / oder XML gespeichert werden wird dies mit eigener Meldung angezeigt.
Der Button "Beenden & Vorschau" bewirkt einen Sprung zur Vorschau. Beim Klick auf "Weitere Bildrechte-Datei erstellen" wird die Datenerfassung wieder angezeigt. Dabei wird die Vorbelegung der Felder bis auf den Katalognamen zurückgesetzt.
Auf der Vorschauseite kann man oben rechts unter den vorhandenen Katalogen den gewünschten Katalog zur Anzeige auswählen. In der Katalog- und Datei- Übersicht (auf der Abbildung mit der Überschrift "Katalog: weihnachten") wird jeweils ein Link auf den gesamten Katalog einer Formatgruppe (HTML, CSV, XML) und auf jede Einzeldatei des Kataloges angezeigt. Dieser Bereich ist scrollbar. Hier ist die Vorschau abgebildet nach dem Klick auf gesamten HTML-Katalog anzeigen.
Der Button "Neues Bild / Katalog erfassen" führt zurück zum Anfang (Abbildung 1, Katalog der Bilder auswählen) und der Button "Weitere Bildrechte-Datei" führt zurück zur Eingabemaske (Abbildung 3, Daten der Bild-Lizenz erfassen).



Wie kann man diese Katalog- / Einzelbild-Infodatei einbinden?

Vorschlag 1

Ihre Bildunterschrift (zumindest bei den Bildern, deren Lizenz die Nennung des Urhebers verlangt) sollte also den Namen des Urhebers enthalten und mit der von diesem Tool erzeugten HTML-Datei verlinkt sein.


Vorschlag 2

Fügen Sie im Template Ihrer Website unterhalb des Contents einen Link auf die HTML-Katalogdatei (index.php) dieses Tools ein.


Einzelheiten zur Implementierung der Ausgaben des Tools folgen in der nächsten Überarbeitung dieser Seite.